Aktuelles
Auf gute Nachbarschaft: Progroup spendet an Diakonieverein
Ende Mai lud Progroup Anwohner*innen und Mitarbeitende in ihre Papierfabrik PM3 nach Sandersdorf-Brehna zum Tag der offenen Tür ein. Die Erlöse, die beim Event durch Speisen und Getränke zusammenkamen, hat das Unternehmen nun verdoppelt und dem Diakonieverein e.V. Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen gespendet.
Begeisterter Applaus für Zirkusprojekt
Vom 16. bis 20. Mai gastierte der Circus Henriette Bombastico im Diakonieverein Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen e.V. Drei Tage lang studierte er mit dem hauseigenen Zirkus MARADUSI, der in diesem Jahr aus 12 Beschäftigten der Wolfener Werkstätten bestand, ein buntes und unterhaltsames Programm ein. Mit insgesamt vier Auftritten im farbenfrohen Zirkuszelt wurde das Publikum begeistert.
JMD begeht Tag des Nachbarn
Der Jugendmigrationsdienst Bitterfeld hat sich zum fünften Mal am deutschlandweiten Tag der Nachbarn beteiligt. Während in den vergangenen Jahren Nachbarn aus den unterschiedlichsten Ländern und Kontinenten willkommen geheißen, begleitet und auch wieder verabschiedet, wurde diesmal ein Blick auf die direkte Nachbarschaft geworfen. Mit ein paar blumigen Geschenken überraschten die Mitarbeiterinnen
Tolles Jahresfest bei Sonnenschein
Riesiger Andrang beim Sommerfest des Diakonievereins Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen am 7. Mai 2022 am Hauptstandort im Lützowweg 1 in Wolfen. Vergangenes Jahr wegen Corona ausgefallen, war dieses Mal die Freude besonders groß bei den Beschäftigten der anerkannten Werkstatt für Menschen mit Behinderungen, aber auch den Mitarbeitenden, Angehörigen und Bewohner*innen der Region, dass bei schönstem Sonnenschein gefeiert werden durfte.
Beratung und Informationen für Familien aus der Ukraine
Das Nationale Zentrum für Frühe Hilfen hat unter www.elternsein.info vielfältige Unterstützungsangebote für Familien auf ukrainisch zusammengestellt. Dort befinden sich unter anderem auch Hinweise auf das Hilfetelefon für „Schwangere in Not“ (Tel.: 0800 40 40 020, kostenlos, anonym, mehrsprachig) sowie auf die Bundesstiftung „Mutter und Kind“ für ergänzende finanzielle Unterstützung nach der Geburt.
Lageplan mit Parkplätzen zum Jahresfest
Nach zwei Jahren lädt der Diakonieverein Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhain erstmals wieder zum großen Jahresfest ein. Das teilte Ulrike Petermann, Theologische Vorständin des Vereins mit. Eingeladen sind neben allen Menschen, die in den Einrichtungen arbeiten und leben, auch alle, die sich mit dem Verein verbunden fühlen oder einfach nur neugierig sind.
Mehr Teilhabe durch mehr Wohnqualität
Die Bauarbeiten am Haus Wichern in Wolfen sind Anfang April 2022 nach knapp zwei Jahren abgeschlossen worden. Es wurden zusätzliche Treppenhäuser als zweiter Rettungsweg geschaffen. Und durch die neuen Anbauten mehr Platz, sodass die Doppelzimmer Geschichte sind und alle Bewohner jetzt in Einzelzimmern wohnen können. Wegen der baulichen Veränderungen ist die Fernwärmestation komplett erneuert worden.
Wolfener Werkstätten fertigen Wiedehopf-Nistkästen
50 Nistkästen aus Lärchenholz verließen kürzlich den Betriebshof der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen GmbH in Richtung Dübener Heide. Wieder einmal haben uns die Holzwerkstattmitarbeiter des Diakonievereins bei einem Naturschutzvorhaben unterstützt. In den Wolfener Werkstätten des Vereins wurden die witterungsbeständigen Lärchenholzkästen angefertigt.
Jerusalema der Ev. Grundschule Wolfen
Wie begegnet man unangenehmen Situationen. Situationen, in denen man nicht planen kann, nicht weiterweiß, sich Ängste entwickeln? Man singt! Genau das haben sich die Pädagogen der Evangelischen Grundschule auch gedacht. Die Pandemie der letzten beiden Jahre war angefüllt mit solchen Augenblicken für Schüler, Lehrer, Pädagogen und Eltern. Genug Grund also, sich die Sorgen von der Seele zu tanzen und zu singen.
Kita-Familien treffen OB
Fünf Familien und die Leiterin der Evangelischen Kindertagesstätte Christophorushaus Wolfen, Cersti Loff, haben sich am Samstag vor Ostern zu einer Wanderung in Thalheim getroffen. Ziel war der Thalheimer Spielplatz. Dort trafen sie den Wolfener Oberbürgermeister Armin Schenk, der in Thalheim wohnt.
Programm zum Jahresfest 2022
Das Mai-Markt Jahresfest des Diakonievereins Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen findet am 07. Mai 2022, von 11:00 bis 17:00 Uhr am Hauptstandort in Wolfen statt. Das Bühnenprogramm beginnt 11:00 Uhr mit einem Gottesdienst. Ab 12:00 Uhr erwartet die Gäste ein buntes Programm aus den verschiedenen Bereichen der Diakonie...
Projektwoche: Schule ohne Rassismus
Was sind eigentlich Fluchtgründe? Warum verlässt man die Heimat? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die Klasse BERZ.21-A (Erzieher) bei einem Workshop zum Thema „Flucht und Migration“ mit Hani Menzaliy. Zunächst sahen sich die Azubis die Ausstellung „Zivile Seenotrettung“ in der Aula an. Durch gezielte Fragen von Hani Menzaliy wurden die Jugendlichen mit diesem Thema konfrontiert.
Andacht zur Ukrainekrise in der Schule.
Pfarrer Martin Kabitzsch feierte am Montag, den 14. März 2022, mit den Kindern und dem Personal der Evangelischen Grundschule Wolfen einen kleinen Gottesdienst gegen den Krieg in der Ukraine. Gemeinsam beteten die Kinder für Frieden und ein baldiges Ende des Krieges. Viele von ihnen sprachen auch Fürbitten für die Familien aus, die auf der Flucht sind.
Schule jetzt barrierefrei
Die Evangelische Grundschule Wolfen ist nun barrierefrei! Am 01. März 2022 haben die beiden Schulsprecher die Rampe für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte freigegeben. Die Rampe wurde von der Firma Reinhard Fuchs und Sohn Hoch-Tief- und Straßenbau GmbH hergestellt. DANKE an alle Beteiligten.
Spendenübergabe an die Fördergruppe
Die Fördergruppe hat eine Spende von 1.000 Euro erhalten. Das teilte Anneke Essig, Geschäftbereichsleiterin Eingliederungshilfe vom Diakonieverein Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen mit. Die Spende wurde am 22.02.2022 durch die Geschäftsführer Andreas Schmitz (CEO) und Bernd König von der Firma IKR GmbH in den Räumen der Fördergruppe übergeben.
Wie das FSJ einen weiterbringen kann
Fünf junge Leute arbeiten im Freiwilligen Sozialen Jahr in den Wolfener Werkstätten und in der Evangelischen Grundschule. Vier von ihnen wurden jetzt zu ihren Motiven und Erfahrungen befragt. Einige haben das FSJ gewählt, weil es mit dem Ausbildungsplatz nicht geklappt hat.
3. Ausgabe Kompass
Der nächste Kompass erscheint am 23. Februar. Die Ausgabe beschäftigt sich damit, wie wir in diesen turbulenten Zeiten Ruhe finden, um Kraft zu schöpfen. In den verschiedenen Artikeln geht es nicht nur um Corona, sondern um aktuelle Projekte und Informationen aus den verschiedenen Bereichen des Diakonievereins.
Sozialstation Pouch bis Mitte 2023 im Ausweichquartier Bitterfeld
Ein großes Bauprojekt der DIAKONIE Soziale Dienste gGmbH nimmt Gestalt an: Der Um- und Neubau am Mühlbecker Weg 18 in Pouch in der Gemeinde Muldestausee. Genau da, wo im Dezember 2020 die Sozialstation Pouch im Bestandsgebäude der einstigen Kita eröffnet hat und seither Pflegebedürftige sowie deren Angehörige im Einzugsgebiet von einem Umkreis von zehn Kilometer berät und betreut.
Medienprojekt an Berufsschule
Kurz vor Weihnachten haben Jugendliche vom Bitterfelder Berufsschulzentrum August von Parseval an einem Medienprojekt teilgenommen. Organisiert hatte die Veranstaltung Ronja Hohbach. Sie ist Respekt Coach beim Jugendmigrationsdienst des Diakonievereins und arbeitet am Berufsschulzentrum Bitterfeld und an der Sekundarschule Wolfen.
Erstes Möbelbauprojekt abgeschlossen
Der Vorstand der LAG ist sehr glücklich und zufrieden mit seinen neuen Büromöbeln. Sie stammen aus den Wolfener Werkstätten und wurden zum ersten Mal in diesem Jahr hergestellt. Das teilte Andreas Hofmann, Produktionsleiter der Wolfener Werkstätten, mit. Genau vor einem Jahr, im Dezember 2020, hatte er die Unterlagen zur Beteiligung an der Ausschreibung der LAG (Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen) eingereicht.