Unterricht
Kontakt |
Jana Kersten
Sekretärin
Windmühlenstraße 4, 06766 Wolfen
Telefon 03494 66954-15
Telefax 03494 36844-28
E-Mail evgs-biwo@diakonie-wolfen.de
Sprechzeiten:
Montag - Donnerstag
07:30 - 12:30 Uhr
Krankmeldungen
Bitte in der Zeit von 07:30 - 08:00 Uhr
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
07:00 - 17:00 Uhr
Verpflichtende Kernzeiten
Mo: 07:30 - 14:15 Uhr
Di - Do: 07:50 - 14:15 Uhr
Fr: 07:50 - 13:45 Uhr
Pausen
Kleines Frühstück: 08:00 - 08:10 Uhr
Hofpause: 09:40 - 10:00 Uhr
Mittagspause 11:30 - 12:30 Uhr
Ferien 2022
14.02. - 18.02.22 - Winterferien
11.04. - 18.04.22 - Osterferien
23.05. - 28.05.22 - Pfingstferien
14.07. - 24.08.22 - Sommerferien
Schulgeld
120 Euro
Anmeldung
Melden Sie sich bitte über
den Anmeldebogen an!
Unser Unterricht ist anders
Die Kinder lernen weitestgehend selbstständig und können in den Stunden Deutsch, Mathematik und Sachunterricht ihr Arbeitsmaterial aus diesen Fächern frei wählen. Die Fachstunden Musik, Religion und Sport sowie in der Regel auch Gestalten sind dagegen zeitlich festgelegt. Religion, Musik und Sport werden in diesem Schuljahr jahrgangsgetrennt unterrichtet. Im Schulspezifischen Unterrichtsangebot werden die Kinder ab Jahrgang 1 nach und nach an die Verwirklichung eigener Projekte herangeführt (siehe Konzept). Trotz fehlender Finanzierungshilfe bieten wir in diesem Schuljahr unseren Kinder mit Migrationshintergrund oder Förderbedarf zudem zwei Förderstunden pro Woche an.
Projektarbeit
Projekte nennen wir ausschließlich die von Kindern selbst initiierten, geplanten und ausgeführten Ideen. Bei ihren Projekten werden die Kinder so wenig wie möglich gelenkt. Sie dürfen möglichst alle notwendigen Schritte von der Idee über die Planung, Organisation, Umsetzung bis hin zum Gelingen oder Scheitern selbst durchleben. Selbstverständlich werden Initiatoren gescheiterter Projekte getröstet und seelisch aufgefangen, aber Scheitern gehört zum Leben, und der Umgang damit kann nur durch Erfahrung erlernt werden. Die Kinder werden an ihren Aufgaben wachsen, aber auch lernen, die Ansprüche an ihre Vorhaben auf ein händelbares Niveau zu reduzieren.
Freiarbeit
Wir beginnen den Schultag meist mit Freiarbeit. Dabei können sich die Kinder aussuchen, mit wem, wo, wie lange und an welchem Material sie arbeiten wollen. Die Auswahl ist mit der Selbstverpflichtung verbunden, die begonnene Arbeit zu beenden. Ist eine Arbeit zu schwer für ein Kind, so kann es sich von der Stammgruppenleitung beraten lassen, um zu wechseln.
- Pädagogisches Konzept (1 MB)