Nationale Klimaschutzinitiative

Einführung des Energiemanagements für unsere Liegenschaften


Titel

KSI: Einführung des Energiemanagements für die Liegenschaften des Diakonieverein e.V. Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen


Bewilligungszeitraum

01. Januar 2025 – 31. Dezember 2027


Beteiligte Partner

Diakonieverein e.V. Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen
Lützowweg 1
06766 Bitterfeld-Wolfen


Förderkennzeichen

67K25232


Förderprogramm

Nationale Klimaschutzinitiative – Kommunalrichtlinie (KLR)

4.1.2 Strategische Klimaschutzmaßnahmen – Implementierung und Erweiterung eines Energiemanagements (KLR 2022)


Förderschwerpunkt

Gefördert werden die Implementierung und Erweiterung eines Energiemanagements. Das Energiemanagement führt durch die systematische (PDCA-Zyklus) und kontinuierliche Erfassung und Steuerung des Strom-, Wärme- und Wasserverbrauchs zur Reduzierung der Energie- und Ressourcenverbräuche sowie der damit verbundenen Kosten.


Projektträger

Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH Link


Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.


Ziel der geförderten Maßnahme ist die Einführung eines zertifizierten Energiemanagementsystems bis zum 31. Dezember 2027.

Von dessen Einführung und Betrieb erwartet sich der Diakonieverein e.V. Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen eine höhere Transparenz über seine Energieverbräuche, eine fortlaufende und systematische Verbesserung der Energieeffizienz sowie eine Verringerung des Energieverbrauchs und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen. Darin sieht der Verein einen wichtigen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz.