KI-Workshop

Chancen und Herausforderungen im Berufsbildungsbereich für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung.

In einem innovativen Workshop im Berufsbildungsbereich für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung wurden von Jorinde Leonhardt kürzlich die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) vermittelt. Ziel war es, den Teilnehmern neue Perspektiven für ihre tägliche Arbeit zu eröffnen und sie für die Potenziale digitaler Technologien zu sensibilisieren. Besonders interessant war die Auseinandersetzung mit der Frage, wie KI im Arbeitsalltag unterstützend wirken kann, etwa in der Datenverarbeitung oder bei der Automatisierung von Prozessen.

Doch der Workshop ging auch auf die Gefahren und Risiken ein, die mit der Nutzung von KI und dem Internet verbunden sind. Gefahren von Cyberangriffen, Datenschutzverletzungen und der zunehmenden Gewalt im Netz waren ebenfalls Thema. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtig, gerade auch Menschen mit Beeinträchtigung für diese Themen zu sensibilisieren, um sie vor möglichen Missbrauchsformen zu schützen.

Die Teilnehmer zeigten großes Interesse an den diskutierten Themen, was die Relevanz der Integration von digitalen Kompetenzen in den Bildungsbereich unterstreicht.

Dieser Workshop entstand im  Rahmen der OBR-one billion rising-Veranstaltung in Kooperation mit dem Frauenzentrum Wolfen e.V.