Grüner Besuch

Politischer Austausch für mehr Teilhabe und faire Entlohnung in Wolfener Werkstätten.

Im Januar besuchte Cornelia Lüddemann, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag, die Werkstatt für behinderte Menschen in Wolfen. Ihr Ziel: ein Blick in den Alltag vor Ort, um den bevorstehenden Antrag der Grünen Landtagsfraktion mit praxisnahen Erkenntnissen zu untermauern.

„Die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen darf nicht von finanziellen oder strukturellen Unsicherheiten abhängen“, betonte Lüddemann. Sie sprach sich dafür aus, Werkstätten gezielt zu stärken – als Brücke zum ersten Arbeitsmarkt und als wichtigen Bestandteil einer inklusiven Gesellschaft.

Ein zentrales Thema war die Kündigung des Landesrahmenvertrags, die die Entlohnung der Werkstattbeschäftigten gefährdet. Lüddemann unterstrich die Bedeutung einer sicheren Bezahlung und die Unterstützung der Grünen bei der Neuaushandlung des Vertrags, der Mitzeichnung einer Petition sowie der Teilnahme an Demonstrationen.

Besonders eindrücklich waren die Gespräche mit den Beschäftigten, die von ihren Erfahrungen im Arbeitsalltag berichteten. Dabei wurde deutlich: Übergänge in den ersten Arbeitsmarkt brauchen gezielte Unterstützung und individuelle Begleitung.

Die Grünen setzen sich ein für: • Faire und sichere Entlohnung für Werkstattbeschäftigte. • Mehr Unterstützungs- und Qualifizierungsprogramme für den Übergang in den ersten Arbeitsmarkt. • Eine zukunftsorientierte Neuaushandlung des Landesrahmenvertrags mit Fokus auf Teilhabe und Integration.

Fotos und Text: DV e.V.